Pflugschule
Die Bildungspartnerschaft Schule-Museum mit der Pflugschule zählt seit dem Jahr 2020 zu einem festen und zukunftsweisenden Bestandteil unserer Vermittlungsarbeit.
Gemeinsam mit den Unterrichtenden werden die objekt- und handlungsorientierten Unterrichtsmodule gegenwartsbezogen konzipiert. So sind die Module auf die Bildungspläne abgestimmt und im Schulcurriculum verankert. Die Bandbreite der Module orientiert sich am Kaleidoskop der Sammlung: Stadtgeschichte, Bildende Kunst, Naturkunde und Archäologie.
In verschiedenen Jahrgangsstufen und Zeiträumen findet das Arbeiten und Lernen im Museum statt. In der Schule werden diese Module vor- und nachbereitet, im Museum werden sie durchgeführt. Das Museum wird zum außerschulischen Klassenzimmer. Der Unterricht wird hier regional angebunden und vertieft. Durch das „Öffnen der Vitrinen“ wird regionale Kultur- und Kunst direkt erlebbar.
Modul: Bildende Kunst
Rund um Pflug – ganz schön klug!
Klasse. 5 +
Die zentrale Frage ist: Was hat die Pflugschule mit dem Museum Biberach zu tun?
Es erfolgt eine theoretische wie werkpraktische Auseinandersetzung mit dem Namensgeber J.B. Pflug. Die werkpraktische Arbeit wird jeweils auf die Bedürfnisse und Wünsche der Klasse an-gepasst.
10 - 12 Doppelstunden
Module: Geschichte
Mittelalter
Klasse: 4 +/-
Zentrales Thema: Biberach in der Zeit des Mittelalters.
Der Einstig in das Thema findet im Museum in der Abteilung der Stadtgeschichte statt.
Anschließen erfolgt ein gemeinsamer Stadtgang.
1 Doppelstunde
Nationalsozialismus
Klasse: 8
Einstig in das Thema bildet ein Stadtgang geleitet durch einen Action Bound. Anschließend folgt die Auseinandersetzung mit original Objekten, Texten und Personen im Bezug zu unserer regionalen Geschichte.
2-3 Doppelstunden
Lisa Lütjens-Kresse
Museumsvermittlung Bildungspartnerschaften